Heft 8+9 / 2018 (August und September 2018)

Abhandlungen

Dipl.-Rechtspfleger Alexander Dressler, Großbeeren
Das Europäische Nachlasszeugnis unter Berücksichtigung des Vindikationslegats ausländischer Rechtsordnungen – zugleich Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 12.10.2017 – C-218/16 – 413

1. Bisherige Rechtslage vor dem Inkrafttreten der EuErbVO

2. Rechtslage unter Geltung der EuErbVO – der Meinungsstreit

3. Entscheidung des EuGH im Fall Kubicka

4 .Praktische Probleme bei der Umsetzung der Entscheidung – Nachlasszeugnis als Unrichtigkeitsnachweis

5. Auflassung als Ausweg?

Prof. Dr. Susanne Meyer, Berlin
Wann sind Kosten von Inkassounternehmen erstattungsfähig? – Adäquate Kausalität und Schadensminderungsobliegenheit – 417

I. Positionen in der instanzgerichtlichen Rechtsprechung

II.Schadensausfüllung und Erforderlichkeit bei der Einschaltung eines Inkassounternehmens

1. Adäquate Kausalität bei Inkassokosten

2. Richtlinienkonforme Auslegung von § 249 BGB

3. Schadensminderungspflicht und Inkasso

a) Information des Schuldners über die Gefahr eines ungewöhnlich hohen Schadens

b) Schadensminderungsobliegenheit

c) Ex-ante-Sicht des Gläubigers

III. Einzelfälle der Schadensminderungspflicht

1. Das Schuldnerverhalten und § 254 Abs. 2 BGB

a) Untätigkeit des Schuldners

b) Bestrittene Forderung

c) Unstreitige Forderung

d) Doppelinanspruchnahme

2. Einfach gelagerte Fälle

3.§ 254 Abs. 2 BGB und die Organisationsform des Gläubigers

IV. Prüfumfang im Mahnverfahren

V. Fazit

Wiss. Mitarbeiter Dr. Jean Mohamed, Hamburg
Standortbestimmung des europäischen Gesellschaftsrechts: (fast) alles geht, nur es nachzuvollziehen fällt schwer 423

„Vor dem Gesetz steht ein Türhüter. Zu diesem Türhüter kommt ein Mann vom Lande und bittet um Eintritt in das Gesetz.“ – Kafka („Vor dem Gesetz“ und „Der Process“, Kapitel 28)

I. Polbud

II. Ein Schritt in die falsche Richtung

III. „Deutsch“-gesellschaftsrechtlicher Bezug

IV. Die Schwierigkeit mit dem Werturteil

Bund Deutscher Rechtspfleger
Stellungnahme zum Forschungsvorhaben zur Reform des ZVG 425

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat unter der Überschrift „Das ZVG auf dem Prüfstand“ eine Evaluierung des Gesetzes über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung in Auftrag gegeben. Zu den Schlussberichten der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR, Projektteam Prof. Roland Böttcher, Prof. Ulrich Keller und Prof. Wolfgang Schneider) – Teil I, Rechtstatsachen – und des Herrn Professor Dr. Klaus Bartels von der Universität Hamburg – Teil II, Rechtsvergleichung – hat der Bund Deutscher Rechtspfleger gegenüber dem BMJV umfassend wie folgt Stellung genommen:

1. Die Beteiligung unbekannter Verfahrensbeteiligter und Zustellungsfragen (§§ 3 bis 9 ZVG) – Teil I des Schlussberichts Seite 173 ff. –

2.Die Festsetzung des Verkehrswertes (§ 74 a Abs. 5 ZVG) – Teil I des Schlussberichts Seite 214 ff. –

3. Besichtigung der Liegenschaft (§ 25 Abs. 2 ZVG-E) – Teil II des Schlussberichts Seite 84 ff. –

4. Rechtliches Gehör (§ 16 Abs. 3 ZVG-E) – Teil II des Schlussberichts Seite 36 ff. –

5. Die öffentliche Bekanntmachung des Versteigerungstermins und seine Durchführung (§§ 35 bis 43 ZVG) – Teil I des Schlussberichts Seite 186 ff. –

6. Der Schuldnerschutz in der Immobiliarvollstreckung (§§ 30a ff., 85a ZVG, § 765a ZPO) – Teil I des Schlussberichts Seite 226 ff. –

7. Schutz vor Überpfändung (§ 17 Abs. 4 ZVG-E) – Teil II des Schlussberichts Seite 51 ff. –

8. Freihändige Veräußerung des Grundstücks – Teil I des Schlussberichts Seite 226 ff., Teil II des Schlussberichts Seite 118 ff. –

9. Beschränkung auf akzessorische Grundpfandrechte – Teil II des Schlussberichts Seite 13 ff. –

10. Abkehr vom Übernahmeprinzip – Teil II des Schlussberichts Seite 21 ff. –

 

11. Mietverträge (§ 1113 Abs. 2 BGB-E) – Teil II des Schlussberichts Seite 69 ff. –

12. Hausgeldansprüche (§ 16 Abs. 9 WEG-E) – Teil I des Schlussberichts Seite 338 ff. –

13. Internetversteigerung – Teil II des Schlussberichts Seite 107 ff. –

14. Bietzeit (§ 73 Abs. 1 Satz 1 ZVG) – Teil I des Schlussberichts Seite 275, 283 –

15. Bieterabsprachen (§ 66a ZVG-E) – Teil II des Schlussberichts Seite 62 ff. –

16. Einführung von Nachgeboten – Teil II des Schlussberichts Seite 112 ff. –

17. Eigentumserwerb mit Zuschlagserteilung – Teil I des Schlussberichts Seite 300 ff. –

18. Verzinsung und Zahlung des Meistgebots – Teil I des Schlussberichts Seite 275, 283 f. –

19. Die Verwaltung nach § 94 ZVG – Teil I des Schlussberichts Seite 414 ff. –

20. Versteigerung zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft – Teil I des Schlussberichts Seite 307 ff. –

21. Schuldnerverwaltung und Institutsverwaltung (§§ 150a bis 150e ZVG) – Teil I des Schlussberichts Seite 379 ff. –

22. Räumung des Schuldners (§ 149 ZVG-E) – Teil I des Schlussberichts Seite 373 ff. –

23. Nutzungseffektuierung (§ 152 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 2 ZVG-E) – Teil II des Schlussberichts Seite 62 ff. –

24. Die Prozessführungsbefugnis des Zwangsverwalters (§ 152 Abs. 3 ZVG-E) – Teil I des Schlussberichts Seite 422 ff. –

25. Der Verteilungsschlüssel in der Zwangsverwaltung (§ 155 ZVG-E) – Teil II des Schlussberichts Seite 124 ff. –

26. Einkommensteuer als Ausgabe der Zwangsverwaltung (§ 155 Abs. 1 Satz 2 ZVG-E) – Teil I des Schlussberichts Seite 399 ff. –

27. Fortsetzung der Zwangsverwaltung nach Zuschlag – Teil I des Schlussberichts Seite 410 ff. –

28. Die Beendigung der Zwangsverwaltung (§ 161 ZVG-E) – Teil I des Schlussberichts Seite 408 ff. –

29. Sicherheitsleistung (§ 67 ZVG)

30. Gebührenwert (§ 54 GKG)

Rechtsprechung

Sachen- und Grundbuchrecht

GBO § 38; StPO § 111k (Ersuchen der Staatsanwaltschaft) OLG Hamm, Beschluss vom 22.2.2018, I-15 W 15/18

BGB §§ 1018, 428, 432; GBO §§ 47, 19, 29 (Angabe des Gemeinschaftsverhältnisses) KG, Beschluss vom 20.2.2018, 1 W 342/17

GBO §§ 18, 19, 20; ZPO § 894 Satz 1; BGB §§ 133, 873 Abs. 1, § 925 Abs. 1 Satz 1 (Formgerechte Auflassungserklärung) OLG Düsseldorf, Beschluss vom 21.2.2018, I-3 Wx 4/18

ErbbauRG § 9 Abs. 3, GBO § 19 (Bestehenbleiben der Erbbauzinsreallast) KG, Beschluss vom 1.3.2018, 1 W 98/17

GBO §§ 41, 42, 53, 62, 71; BGB §§ 880, 894, 1117, 1154, 1155, 1191 (Rangänderung, Briefvorlage) OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 14.11.2017, 20 W 289/16

GBO §§ 18, 20, 29 (Vertretungsnachweis einer Limited) ThürOLG, Beschluss vom 22.1.2018, 3 W 322/17

GBO § 22 Abs. 1, § 29; GG Art. 140; WRV Art. 137 Abs. 3; Gesetz über die Verwaltung des Kirchenvermögens vom 24. Juli 1924 § 1; Codex Iuris Canonici (C.I.C.) Canon 515 §§ 1, 3; Can 99, 1409; Diözesanstatuten des Bistums Aachen Art. 686 § 3 Satz 1 (Träger des Kirchenvermögens) OLG Düsseldorf, Beschluss vom 23.3.2018, I-3 Wx 128/14

GBO §§ 39, 40; BGB § 167 (Vertretung aufgrund transmortaler Vollmacht) OLG Köln, Beschluss vom 16.3.2018, 2 Wx 123/18

WEG § 5 Abs. 4 S. 3 (Zustimmung der Grundpfandrechtsgläubiger zur Aufhebung und Neubegründung von Sondernutzungsrechten) OLG Köln, Beschl. v. 7.2.2018, 2 Wx 5/18 u. 2 Wx 10–29/18

Familien-, Betreuungs- und Vormundschaftsrecht

BGB § 1897 Abs. 4 Satz 1 (Auswahl des Betreuers) BGH, Beschluss vom 14.3.2018, XII ZB 589/17

BGB § 1897 Abs. 4 Satz 1 (Betreuervorschlag) BGH, Beschluss vom 28.3.2018, XII ZB 558/17

BGB § 1897 Abs. 4, § 1908 b Abs. 1 und 3; FamFG § 293 (Erweiterung des Aufgabenkreises, Betreuerbestellung) BGH, Beschluss vom 14.3.2018, XII ZB 547/17

BGB § 1897; FamFG § 68 Abs. 3 Satz 2, § 273 Abs. 3 (Persönliche Anhörung des Betroffenen) BGH, Beschluss vom 14.3.2018, XII ZB 503/17

FamFG § 37 Abs. 2; GG Art. 103 Abs. 1 (Aufhebung der Betreuung, Vertretung) BGH, Beschluss vom 28.3.2018, XII ZB 168/17

VBVG § 4 Abs. 1 Satz 2 (Erhöhte Vergütung des Betreuers) BGH, Beschluss vom 14.3.2018, XII ZB146/17

BGB § 1836 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2, § 1915 Abs. 1; FamFG § 42 Abs. 1 (Festsetzung der Vergütung für Ergänzungspfleger) BGH, Beschluss vom 11.4.2018, XII ZB 487/17

BGB § 1901 (Schadensersatz gegen den Betreuer) OLG Koblenz, Beschluss vom 28.2.2018, 4 W 79/18

FamFG § 13 Abs. 2; EGGVG § 23 Abs. 1 (Auskunft an Gerichtsvollzieher) OLG Bamberg, Beschluss vom 17.1.2018, 6 VA 5/17

BGB § 1908i Abs. 1, § 1836 Abs. 1; VBVG § 1 Abs. 1, §§ 4, 5, 9 (Höhe und Umfang der Betreuervergütung) LG Kassel, Beschluss vom 31.1.2018, 3 T 37/18

Erb- und Nachlassrecht

VBVG § 2 Satz 1; BGB § 1915 Abs. 1 Satz 1, § 1987 (Vergütung des Nachlassverwalters) BGH, Beschluss vom 14.3.2018, IV ZB 16/17

BGB § 1915 Abs. 1 Satz 2, § 1836 Abs. 1 (Nachlasspflegervergütung) OLG Celle, Beschluss vom 31.1.2018, 6 W 8/18

BGB § 2232; BeurkG §§ 27, 7 Nr. 1 (Bestellung des beurkundenden Notars zum Testamentsvollstrecker) OLG Köln, Beschluss vom 5.2.2018, 2 Wx 275/17

FamFG §§ 26, 36; EGBGB a. F. Art. 4, Art. 25; öster. IPRG a. F. § 28 Abs. 1; öster. ABGB a. F. §§ 716, 1248 S. 2 (Feststellung der Erbfolge) OLG Köln, Beschluss vom 2.1.2018, 2 Wx 269/17

BGB § 1371; EGBGB Art. 15 Abs. 1, Art. 14 Abs. 1 Nr. 1 (Zugewinnausgleich) OLG Karlsruhe, Beschluss vom 27.2.2018, 14 W 113/16

Handels-, Gesellschafts- und Registerrecht

AktG § 122; InsO § 276a, § 225a (Einberufung einer Hauptversammlung) OLG München, Beschluss vom 14.5.2018, 31 Wx 122/18